Beim Bereitstellen des eigenen Internetzugangs sind einige rechtliche Bedenken zu berücksichtigen. Bitte informieren Sie sich ausführlich über den folgenden Forums-Beitrag: Rechtliche Situation bei privaten öffentlichen Internetzugängen
Manche Internetprovider verbieten in ihren AGBs die gemeinsame Nutzung des Internetanschlusses mit anderen Personen. In diesem Fall ist es nicht gestattet den Internetanschluss per Wireless St. Gallen zur Verfügung zu stellen.
Sind Sie sich des Risikos bewusst und möchten trotzdem Ihren Zugang öffentlich machen, folgen Sie dieser Anleitung:
Internetanschluss freischalten
- Schliessen Sie ihren PC direkt an einen der vier LAN Anschlüsse des Routers an
- Öffnen Sie die Seite http://192.168.1.1 in ihrem Browser
- Klicken Sie im Menü oben auf "Verwalten"
- Geben Sie als Benutzernamen "root" und Ihr Passwort ein (Siehe Wireless St. Gallen Handbuch Kapitel "Kennwort Ihres Wireless St. Gallen Routers")
- Klicken Sie im Menü rechts auf "WAN"
- Wählen Sie beim Dropdown-Menü "WAN-Protokoll:" "DHCP-Server abfragen"
- Klicken Sie den Button "Übernehmen"
- Klicken Sie im Menü rechts auf "manetstate"
- Wählen Sie "manetstate aktivieren"
- Klicken Sie den Button "Übernehmen"
- Klicken Sie im Menü rechts auf "LAN"
- Bearbeiten Sie das Feld "LAN-IP:" und ändern die IP-Adresse auf "192.168.10.1"
- Klicken Sie den Button "Übernehmen"
- Klicken Sie im Menü rechts auf "OLSR"
- Bearbeiten Sie das Feld "PING-Adressen:" und schreiben Sie in das Feld "switch.ch"
- Klicken Sie den Button "Übernehmen"
- Wählen Sie "Neustart" und dann den Button "Neu Starten"
- Schliessen Sie Ihr vorhandenes Modem direkt an den einzelnen, mit "Internet" bezeichneten Anschluss an der Rückseite Ihres Wireless St. Gallen Routers an. Auf der Front des Routers sollte das Lämpchen "Internet" grün aufleuchten.
Um zu kontrollieren ob Ihr Wireless St. Gallen Router den Internetanschluss erkennt öffnen Sie die Seite http://192.168.10.1 und klicken im Menü rechts auf "Status". In der Tabelle rechts neben "Default-Route" sollte eine IP-Adresse und rechts daneben "dev vlan1" zu lesen sein. Das bedeutet dass die Internetverbindung über den Internet-Anschluss am Router erfolgt.
Auch über den Punkt "OLSR-Viz" im Menü rechts kann der Status kontrolliert werden. Sie sehen hier eine graphische Darstellung Ihres Routers und seiner Nachbarn sowie die Verbindung zu diesen. Suchen Sie Ihren Router anhand der IP-Adresse (diese steht auf dem Router oder auf der Rückseite des Handbuches). Ist nach einigen Minuten Wartezeit Ihr Router rot dargestellt, funktioniert der Internetanschluss. Sie lassen nun Ihre Nachbarn an Ihrem Internetzugang teilhaben.
In einigen Minuten sollten Sie Ihren Router, sofern Sie ihn auf der Karte eingetragen haben, in grüner Farbe sehen.
Schwierigkeiten beim Uplink konfigurieren
(Scheinbar habe ich anstelle von "Antworten" auf "Bearbeiten" geklickt und damit meine Problemstellung gelöscht..., na jedenfalls bin ich erst Mal mit diesen Einstellungen nicht ins Internet gekommen.) Ich habe noch etwas weiter probiert und (für mich) eine Lösung gefunden.
Schuld war die WAN-Einstellung, scheinbar funktioniert der Bezug per DHCP nicht (obwohl das bei allen anderen Geräten in mein LAN funktioniert). Ich habe dort jetzt eine fixe IP eingetragen. Meine Einstellungen:
WAN-Protokoll: Statisch
WAN-IP: 192.168.1.151 (Eine IP ausserhalb des Bereichs welche von DHCP auf dem Internet Router vergeben werden)
WAN-Netzmaske: 255.255.255.0 (Die selbe welche auf meinem Internet Router eingestellt ist)
WAN-Default-Route: 192.168.1.1 (Die Adresse des Internet Routers)
Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem. Wenn man sich bei meinem Router anmeldet, findet man auch die anderen Geräte in meinem Netz. Wie stellt man das ein, dass nur der Internet-Router erreicht wird und alles andere nicht?
Gruss MadMike
IP-Bereiche
Bei einer solchen Konfiguration können schnell einmal Probleme auftreten. Denn der Openwireless-Router hat für seine LAN-Schnittstellen 192.268.1.0/24 eingestellt. Nun bekommt er eine Adresse aus demselben Bereich auf sein WAN-Interface. Damit kommt das Routing durcheinander.
Am einfachsten ist es, die (in einem solchen Fall meist unbenutzten) LAN-Schnittstellen auf einen anderen Adressbereich zu verlegen (z.B. 10.248.2.0/24). Damit geht man dann solchen Problemen aus dem Weg.
kruemi
--
Lasst uns die Maschen enger machen
10.248.10.49 - krueSO01