Projekt

Ziel des Projektes ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt St.Gallen gebührenfrei mit Internet per Wireless LAN zu versorgen.

Hauptzugriffspunkte sind Rathaus, Kantonsspital und St.Galler Tagblatt. Diese Positionen gewährleisten eine sehr gute Grundversorgung nahezu der gesamten Stadt. Sie sind durch schnelle Glasfaserleitungen untereinander und mit einem 10 Mbit schnellen Internetzugang verbunden, der je nach Bedarf auf bis zu 100 Mbit erweitert werden kann.

Um sich über diese drei Gateways mit dem Internet verbinden zu können, sind WLAN Router nötig, die mit einer speziellen Firmware betrieben werden. Ein Router der das Signal der drei Accesspoints oder benachbarter Router empfängt, ermöglicht den schnellen und kostenlosen Internetzugriff für die an ihn per LAN-Kabel oder WLAN angebundenen PCs und Notebooks. Pro Haus bzw. Haushalt genügt ein WLAN Router, um allen sich in der Nähe befindlichen Computern Internetzugang zu bieten.

Die WLAN Router beginnen selbstständig untereinander ein Full-Mesh-Netzwerk aufzubauen, bei dem durch die Verbindungen zwischen den jeweils benachbarten Routern ein engmaschiges Netwerk entsteht. Die Router der Benutzer suchen sich automatisch den besten Weg durch dieses Netz zu den drei Gateways, durch die sie mit dem Internet verbunden sind.

Für mobile Nutzer in den Strassen und auf Plätzen wird es durch die steigende Verbreitung der WLAN Router schon bald eine gute Versorgung mit dem WLAN Signal geben. Gratis Internetzugang ist so in dem gesamten Stadtgebiet jederzeit möglich.

In einem Pilotprojekt beginnend am 15. Dezember 2006 wurden zunächst etwa
25 Wohnungen von Studierenden mit Internet versorgt. Inzwischen wurde dieses Projekt auf nahezu alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St. Gallen ausgedehnt.