Informationen zur Sicherheit im Wireless St. Gallen Netz
Die Daten die über das Wireless St. Gallen Netz von Router zu Router bis zum Internetzugang übertragen werden sind unverschlüsselt!
Diese Aussage muss jedoch diffenenziert betrachtet werden:
Praktisch der gesamte Datenverkehr im Internet ist ebenfalls unverschlüsselt. Jedes E-Mail, jedes E-Mail-Passwort und alle Daten die Sie in Formularen auf Webseiten eingeben werden im Internet unverschlüsselt von Server zu Server und von Internetprovider zu Internetprovider weitergesendet. An jedem Knotenpunkt können die Informationen abgehört werden.
Im Wireless St. Gallen Netz ist lediglich der Zugriff auf das Übertragungsmedium leichter möglich. Obwohl das Abhören von Informationen generell gesetzlich verboten ist sollten Sie persönliche Informationen stehts mit Bedacht preisgeben.
Im Gegensatz zu nicht verschlüsselten privaten WLAN Accesspoints besteht im Wireless St. Gallen Netz nicht die Gefahr, dass Unbefugte in Ihr privates Netz eindringen können. Ihre PCs, Drucker und andere Netzwerkgeräte sind also sicher wenn sie an den LAN-Schnittstellen des Routers angeschlossen sind.
Betreiben Sie einen eigenen WLAN Accesspoint sollten Sie dieses Funknetz jedoch unbedingt verschlüsseln und gegen fremde Zugriffe absichern.
Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen auf den eigenen PC
Die Wireless St. Gallen Router arbeiten ähnlich wie eine Firewall indem sie Zugriffe auf den PC aus dem Wireless St. Gallen Netz und dem Internet blockieren. Die PCs die an den Router angeschlossen werden sind also vor Hackern geschützt. (Ganz im Gegensatz z.B. zu Cabelmodems bei denen die direkt angeschlossenen PCs für Zugriffe aus dem Internet angreifbar sind.)
Wer direkt mit dem Notebook per WLAN ins Wireless St. Gallen Netz einwählt ist zwar gegen Zugriffsversuche aus dem Internet geschützt, es können aber andere Teilnehmer die sich mit ihrem Notebook in der Nähe befinden versuchen auf den PC zu gelangen. Daher sollte zumindest die Systemeigene Firewall benutzt werden.
Zum kontrollieren der Firewall-Einstellungen folgen Sie bitte diesem Link: Firewall aktivieren bzw. installieren
Verschlüsselte Verbindungen
Wenn möglich, sollten Sie persönliche Informationen stets verschlüsselt übertragen. Im Wireless St. Gallen Netz empfehlen wir folgende Möglichkeiten die eigenen Daten zu verschlüsseln:
Konfigurieren Sie Ihr E-Mail Programm so, dass die Verbindung zum E-Mail-Server verschlüsselt wird. Folgen sie dazu der Anleitung auf dieser Seite: E-Mails über verschlüsselte Verbindung abrufen
Verwenden Sie eine sichere VPN-Verbindung für kritische Datenübertragungen. Wie Sie eine VPN-Verbindung einrichten, erklärt folgender Artikel:
Achten Sie stets darauf, dass Webseiten auf denen Sie persönliche Informationen preisgeben über eine verschlüsselte Verbindung zu erreichen sind. Sie können das erkennen wenn die URL in der Adresszeile mit "https://" beginnt und das geschlossene Schloss-Symbol angezeigt wird.
Hinweise mit Bildern finden Sie unter "Wie kann ich die Sicherheit einer Internetseite überprüfen?"
Virenscanner und Schutz vor Trojanern
Ein Virenscanner ist immer zu empfehlen, die Gefahr im Wireless St. Gallen Netz ist aber nicht grösser als sonst im Internet.
Informationen zu Virenscannern erhalten Sie hier: Virenscanner installieren