Geschwindigkeit

Verbindungsgeschwindigkeiten

Die Verbindungsgeschwindigkeiten die im Wireless St. Gallen Netz erzielt werden können nicht genau vorausgesagt werden.

Als grobe Richtgrösse für Durchschnitt aller Teilnehmer wird eine Bandbreite von ca. 100kBit (100-200kbit/s bzw. 12kbytes/s) erwartet. Die Geschwindigkeit kann durchaus deutlich höher niedriger oder sein. Sie hängt stark davon ab ob Sie das Signal in guter Qualität direkt von einem der Hauptsender empfangen oder es über benachbarte Router weitergeleitet bekommen.

Die maximale Geschwindigkeit beträgt momentan 10MBit/s in beide Richtungen, also für Downloads wie auch für Uploads (z.B. Mails senden). Dies ist die Geschwindigkeit des Haupt-Internetzuganges, welche je nach Bedarf auch auf bis zu 100Mbit/s ausgebaut werden kann.

Aufgrund der Struktur des Netzes sind die mit Filesharing-Programmen (Emule, Bittorrent, Limewire, Shareaza, usw.) erzielbaren Geschwindigkeiten meist sehr bescheiden. Der Einsatz solche Programme im St. Galler Netz ist zu unterlassen, da diese eine hohe Netzlast erzeugen und andere Nutzer behindern können.

Antwortzeiten

Ein weiterer Faktor bei der Messung einer Verbindungsqualität sind die Zeiten, die eine Anfrage ins Internet benötigt bis die Antwort eintrifft. Auch diese Grösse hängt stark von der Empfangssituation und dem Netzaufbau am eigenen Standort ab. Je mehr Wireless St. Gallen Router das Signal weiterleiten müssen desto länger muss auf eine Antwort aus dem Internet gewartet werden.

Die Antwortzeiten stellen für die meisten Internetanwendungen wie Surfen, E-Mail, Chat, Downloads usw. kein Problem dar. Sie können sich aber negativ auf bestimmte Anwendungen auswirken. Dies sind unter anderem Action-Internetspiele, Fernwartungen über graphische Bedienoberflächen und Videokonferenzen oder Internettelefonie.

Es kann durchaus sein, dass z.B. Skype oder andere Internettelefondienste problemlos funktionieren. Dies muss aber für jeden Standort individuell getestet werden.