Grundeinstellungen Freifunk Firmware (St. Gallen)

Zuerst bitte Schritt "3. Firmware installieren" ausführen.

  • Mit einem beliebigen Browser die Adresse http://192.168.1.1 (Standard-Adresse des Routers, bei Buffalo Geräten 192.168.11.1) öffnen. Das ist die Administrations-Ebene des Routers.
  • Gehe auf den Punkt: "Verwalten". Es wird nun nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
    Benutzername ist immer "root", das Standardpasswort lautet "admin".
  • Zu den einzelnen Eingabefeldern bekommt man eine Hilfestellung, wenn man die Taste "F1" drückt. Hier werden ausschliesslich die für uns wichtigen Parameter erläutert.

  • Kennwort

    Hier solltest du ein neues Passwort für den Router eingeben, sofern du das nicht schon getan hast. Auf keinen Fall sollte das Standard-Passwort 'admin' eingstellt bleiben.

  • Änderungen mit der Schaltfläche "Übernehmen" abschliessen, Neustart vorerst noch nicht.

  • Kontakt


    Achte hier bitte auf sinnvolle Angaben.
    Spitzname: Deine Portal USERID (Benutzernamen auf http://www.openwireless.ch)
    Name: Der Vorname oder bzw. und Nachname (Optional)
    E-Mail: Deine E-Mail-Adresse, wo du erreichbar bist.
    Telefon: Deine Festnetznummer oder bzw. und deine Handynummer (Optional)
    Standort: Strasse, Postleitzahl, Ort (Strasse Optional)
    URL Netz-Homepage: Die Website eintragen (sg.openwireless.ch)
    GPS Position: GPS Koordinaten des Standorts des Access Points (falls bekannt)
    Notiz: Allfällige Notizen oder spezialitäten

  • Änderungen mit der Schaltfläche "Übernehmen" Abschliessen, Neustart vorerst noch nicht.

  • System


    Achte hier bitte auf korrekte Eingaben.

    Rechnername: Wählbarer Name für deinen Router (Spitzname)
    Domain: kein Eintrag
    DNS-Server: 208.67.222.222; 208.67.220.220
    Starte DNS/DHCP-Server: "Einschalten"
    Verwende mini_fo: "Einschalten"
    IPK Quelle: src openwireless http://ipkg.openwireless.ch/freifunk/packages
    Zeitzone: "MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0" (Standart)
    Land: CH SWITZERLAND

  • Änderungen mit der Schaltfläche "Übernehmen" Abschliessen, Neustart vorerst noch nicht.

  • OLSR


    Achte hier bitte auf korrekte Eingaben.
    OLSR-DHCP: Variable Einstellung (siehe auf der Website unter Mein Router)
    Wenn du deinen Zugang für Gäste mittels DHCP verfügbar machen willst
    QOS-Protokoll (ETX): "Einschalten"
    DynGW: "Einschalten"
    Fischaugen-Routing: "Einschalten"
    Dijkstra-Optimierung: "Einschalten"
    Nicht aufgeführte Einstellungen auf Standard bzw. siehe Bild

  • Änderungen mit der Schaltfläche "Übernehmen" Abschliessen, Neustart vorerst noch nicht.

  • Drahtlos


    Achte hier bitte auf korrekte Eingaben.
    WLAN-Protokoll: Statisch
    WLAN-IP-Adresse: Variable Einstellung (siehe auf der Website unter Mein Router)
    WLAN-Netzmaske: 255.255.0.0
    WLAN-Default-Route: Diese Einstellung ist leer zulassen.
    WLAN-Modus: Ad-Hoc (Peer zu Peer)
    ESSID: www.openwireless.ch
    BSSID: 02:CA:FF:EE:BA:BE Diese Einstellung ist Neu
    Kanal: 10
    Kartentyp: 802.11b/g
    Empfangsantenne: Antenne A
    Sendeantenne: Antenne A
    Sendeenergie: 84 (mit Standardantenne)
    Entfernung (Meter): Diese Einstellung ist leer zulassen.
    Funk-Modus: B-Modus ung G-Modus
    (E)SSID senden: Einschalten
    Basisrate: Rate je nach WLAN-Modus
    Übertragungsrate: Automatisch
    CTS-Schutz: Ausgeschaltet
    Frame-Burst: Ausgeschaltet
    Beacon-Intervall: 100
    DTIM-Intervall: 1
    Frag.-Schwelle: 2346
    RTS-Schwelle: 250
    MTU-Wert: Diese Einstellung ist leer zulassen.

  • Änderungen mit der Schaltfläche "Übernehmen" Abschliessen, Neustart vorerst noch nicht.

  • LAN


    Diese Angaben sind für dein kabelgebundenes Netzwerk. Ein Beispiel von uns. Wenn kein kabelgebundenes Netzwerk vorhanden ist, bitte Einstellungen nicht ändern!
    LAN-Protokoll: Statisch
    LAN-IP: 192.168.1.1
    LAN-Netzmaske: 255.255.255.0
    Diese Einstellung ermöglicht das 255 Rechner über das kabelgebundene Netzwerk mit dem Node verbunden werden können.
    DHCP-Start-IP: 100
    DHCP-Benutzeranzahl: 50
    DHCP-Lease-Dauer: 0
    Nicht aufgeführte Einstellungen auf Standart bzw. siehe Bild

  • WAN


    Aus rechtlichen Gründen raten wir nur in persönlicher Absprache mit Wireless SG den eigenen Internetanschluss in das Netz zu integrieren. Daher sind folgenden Einstellungen vorzunehmen:
    WAN-Protokoll: Ausschalten
    WAN-IP: Diese Einstellung ist leer zulassen.
    WAN-Netzmaske: Diese Einstellung ist leer zulassen.
    WAN-Default-Route: Diese Einstellung ist leer zulassen.
    RJ45 Anschlüsse: Für WRT54GL "4 5", für WRT54G und Buffalo Geräte "0 5"
    SSH erlauben: Diese Einstellung ist zu Aktivieren.
    HTTP erlauben: Diese Einstellung ist zu Aktivieren.
    Ping erlauben: Diese Einstellung ist zu Aktivieren

  • Änderungen mit der Schaltfläche "Übernehmen" Abschliessen, Neustart vorerst noch nicht.

  • DHCP-Splash

    Falls der Router mit der sg-Version der Firmware geflasht wurde, sollten hier die Einstellungen bereits Standardmässig eingestellt sein. Ansonsten folgende Werte konfigurieren:
    IP-Bereich für die WIFI Schnittstelle: "OLSR-DHCP"
    IP-Bereich für die LAN Schnittstelle: "Deaktiviert"
    Nutzungsbestimmungen: URL verwenden: http://tracker.wireless-sg.ch/agreement.php?wifiip=<wifiip>&wifimac=<wifimac>&clientip=<clientip>&clientmac=<clientmac>
    Wilkommen-Seite: URL Verwenden: http://tracker.wireless-sg.ch/welcome.php?wifiip=<wifiip>&wifimac=<wifimac>&clientip=<clientip>&clientmac=<clientmac>
    Freigeschaltete Dienste: Eigene Werte:
    icmp
    udp :53,67-68
    tcp 212.203.123.22:80

  • Neustart


    Einfacher Neustart auswählen und dann auf die Schaltfläche "Neu starten"
    Nach erfolgreichem Neustart ist die Konfiguration abgeschlossen.